
Stand: 19.12.2019
Der menschengemachte globale Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt soll auf unter 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfe die Weltgemeinschaft nur noch eine maximale Menge CO2 freisetzen. Ansonsten würde das Klima sich weiter erwärmen mit katastrophalen Folgen für das Leben auf der Erde. Deutschland müsse bis 2030 klimaneutral werden.
https://blog.campact.de/2019/03/klimastudie/
Diesen reduzierten Fokus auf CO2 und andere sogenannte Treibhausgase bewerte ich inzwischen als sehr problematisch.
Wirtschaft
Viele Menschen befürworten inzwischen einen zeitnahen Ausstieg aus der atomar-fossilen Energieversorgung. Die Nutzung von Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran ist mit sehr großen Nachteilen für die Gesellschaft und die Ökosysteme verbunden.
Tatsächlich lenken bereits die ersten energieintensiven Konzerne ein und werben zusammen mit großen Energieversorgern in der FAZ für viel mehr Erneuerbare Energien – weil sie nur so niedrige Strompreise sichern könnten.
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft schlägt ein 25-Punkte-Programm für kurz- bzw. mittelfristige Maßnahmen vor, die den Ausbau von Photovoltaik -Anlagen sowohl auf dem Dach als auch in der Fläche stärken und beschleunigen sollen.
Der Durchbruch scheint geschaft. Und ein Ausbau der Erneuerbaren Energien verspricht Wachstum und Beschäftigung. Was wollen wir mehr?
Ich lade zu einer kleinen Pause ein… Einatmen… Ausatmen… Einatmen… Ausatmen… Einatmen… Ausatmen…
Haben wir Menschen verstanden, um was es eigentlich geht?
Sollte sich der Temperaturanstieg tatsächlich begrenzen lassen, wenn wir lediglich „klimaneutral“ werden?
Solange wir die Art und Weise, wie wir über uns, unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt denken, nicht grundlegend ändern, sehe ich keine Überlebenschance – zumindest nicht für sieben Milliarden Menschen. Die westliche Zivilisation spricht weiterhin von „Ressourcen“, die wir für unsere Konsumsucht ausbeuten können. Das wird sich auch bei einer klimaneutralen Wirtschaft nicht ändern. Ein Wald wird auf seine „Dienstleistung“ reduziert, wie viel CO2 er speichern kann. Menschen sind nur noch „Human Ressources“. Die Verbindung mit der Erde ist unterbrochen und stattdessen wird in den 5G-Ausbau investiert.
Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr drängt sich mir der Eindruck auf, dass der Anstieg der CO2-Konzentration weniger Ursache als vielmehr Symptom des Klimawandels ist. Vielleicht liegt die Hauptursache eher darin, dass wir weltweit ein Ökosystem nach dem anderen zerstören. Bäume, die für den Wasserkreislauf zentral sind, werden gefällt. Böden und Flüsse trocknen aus. Die Temperaturen steigen. Das lokale Klima ändert sich. Die Brandgefahr nimmt zu. Je größer die betroffenen Flächen sind, desto mehr Einfluss haben diese Eingriffe auch auf das globale Klima.
https://earthengine.google.com/timelapse/
Bewusstsein
Alternativ können wir versuchen, wieder in Kontakt mit uns, unseren Mitmenschen und unserer Mitwelt zu kommen und zu kooperieren, wie es z.B. in der aufbauenden Landwirtschaft umgesetzt wird.
http://aufbauende-landwirtschaft.de/
In dem Buch „Spirituelle Ökologie – Der Ruf der Erde“ kommen verschiedene Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu Wort. Die Beiträge zeigen, wie wir Menschen unsere Beziehung zur Erde wandeln und erneuern können. Buchtrailer:
Wir leben in einer sehr spannenden Zeit.
Ich sehe die Gefahr, dass wir tatsächlich die letzten Urwälder dieser Erde zerstören, die letzten indigenen Völker aus ihrer Heimat vertreiben und ihrer Sprache und ihres unfassbaren Wissens und Könnens berauben und den lebendigen Planeten letztlich in eine für Menschen und andere Lebewesen unbewohnbare Marslandschaft verwandeln. Trotz klimaneutraler Wirtschaft.
Und ich sehe die Chance, dass wir unser Potential endlich begreifen und so einsetzen, dass Ökosysteme erhalten bleiben, verwüstete Flächen wieder grün werden, durch die Rückkehr der Vegetation ausgetrocknete Flüsse wieder Wasser führen und die Durchschnitts-Temperatur wieder sinken kann. Dass das möglich ist, wurde schon in vielen kleinen und großen Projekten weltweit gezeigt.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLN-ZVQ9Hc8I68ieGHraxS9Izn9FP88h2E
Wir haben die Wahl. Und wir haben noch viel zu lernen. #Demut