RWE: „Was ist jungen Erwachsenen wichtig? In was für einer Gesellschaft wollen sie leben? Wie ist ihre Meinung zur Industrie? Sehen sie einen Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie? Mit der Initiative „STANDORT ZUKUNFT“ will RWE diesen Fragen am Beispiel der Generation um die 30 nachgehen und zum Dialog über die Ergebnisse einladen.“
http://www.standortzukunft.de/
Erftlandring: Outdoor-Kartbahn am Ortsrand von Kerpen-Manheim
Wikipedia: „Das Ende des Erftlandrings ist absehbar, da die geplante Ausweitung des Braunkohletagebaus vorsieht, dass sowohl der Ort Kerpen-Manheim als auch die Kartbahn zum Tagebaugebiet wird.“ Weiterlesen „Erftlandring: Outdoor-Kartbahn am Ortsrand von Kerpen-Manheim“
energiewende: sozial-ökologisch
transformation-des-energiesystems.de: „Wie können wir die Energiewende sozial gerecht und umweltverträglich gestalten? Antworten suchen 33 aktuelle Forschungsprojekte in fünf Themenclustern.“
http://transformation-des-energiesystems.de/
energiekonflikte.de: „Wenn die Energiewende langfristig erfolgreich sein soll, dann müssen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen werden. Darüber hinaus müssen die daraus abgeleiteten Akzeptanzkriterien mit Hilfe der rechtlichen und der ökonomischen Rahmenbedingungen in den Transformationsprozess integriert werden. Die Fragen des Forschungsprojektes „Energiekonflikte“ beziehen sich auf eben diese Schnittstellen.“
http://energiekonflikte.de/
Dialog-Werkstatt: "Energiegewinnung im Rheinischen Revier"
Foto: Evangelische Gemeinde zu Düren
Einander zuhören. Verantwortung übernehmen. Alternativen finden.
11. September 2017, 18:30 bis ca. 21:00 Uhr
ev. Gemeindehaus Buir, Bahnstraße 42, 50170 Kerpen-Buir Weiterlesen „Dialog-Werkstatt: "Energiegewinnung im Rheinischen Revier"“
Kommunen und RWE: Ein unübersichtliches Netzwerk
Greenpeace Köln: „Einige Monate und viele Recherchestunden später bot sich uns ein gänzlich anderes Bild: Deutlich mehr als 60 Kommunen in und um NRW verfügen über Aktien von RWE. Zusammen halten sie etwa ein Fünftel der Aktien, 23 von ihnen halten sogar jeweils mehr als eine Million Aktien.“
http://www.greenpeace-koeln.de/kommunen-und-rwe-ein-unuebersichtliches-schmutziges-netzwerk/
Wie verkauft eine Kommune Aktien?
http://www.sonnenfluesterer.de/2015/10/wie-verkauft-eine-kommune-aktien/
Apfelbäumchen

Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht,
würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.
Martin Luther.
Das camp for [future] fand vom 18. bis 29. August 2017 in Kerpen-Manheim statt. Es war ein Camp für junge Menschen, um mehr über Klima und andere Zukunftsthemen zu erfahren, Aktionen zu starten und zu feiern. Gleich neben dem Sportplatz wurde auf einer Streuobstwiese gezeltet – unweit des Braunkohletagebaus Hambach.
Manche Bäume trugen Unmengen an Äpfeln. Aus dem Fallobst lassen sich leckere Muffins und Hefeschnecken zaubern. Apfelmus gelingt auch sehr leicht. So bleibt die Erinnerung noch ein wenig erhalten.
Bis 2022 soll Manheim mitsamt Streuobstwiese dem Tagebau Hambach weichen. Dann gäbe es keine Äpfel mehr aus der Region.
RWE droht mit Enteignung
hambacherforst.org: „Zum freiwilligen Verkauf der Wiese hatte RWE eine Frist bis Donnerstag, den 31. August 2017, gesetzt. Sollte ein Verkauf der Wiese bis zu diesem Zeitpunkt nicht zustande kommen, werde RWE Zwang anwenden und die Enteignung der Wiese veranlassen.“
https://hambacherforst.org/blog/2017/08/30/ultimatum-rwe-fordert-die-wiese-sofort/
BUND: Eilantrag Rodungsstopp Hambacher Wald

BUND: „Mit einem heute (22. August 2017) beim Verwaltungsgericht Köln eingereichten Eilantrag will der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Rodungsstopp für den Hambacher Wald erzwingen. „Jeder Quadratmeter dieses einzigartigen und eigentlich streng geschützten Lebensraums ist es wert, gerettet zu werden“, sagte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht.“ Weiterlesen „BUND: Eilantrag Rodungsstopp Hambacher Wald“
Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus
Deutsche Bischofskonferenz: „Papst Franziskus hat im dritten Jahr seines Pontifikats die Enzyklika zum Themenkomplex „Umwelt“ veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Laudato si‘– Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Rom, 24. Mai 2015)“ und wurde am 18. Juni 2015 in Rom vorgestellt.“
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html Weiterlesen „Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus“
BUND: Wir sind die Rote Linie
BUND: „3.000 Klimaschützer*innen haben am Braunkohlentagebau Hambach eine „Rote Linie gegen Kohle“ gezogen, um damit ihre Forderung nach einem schnellen Kohleausstieg zu unterstreichen.“