Im Rheinischen Revier gibt es viele Menschen, die sich für einen Kohleausstieg stark machen.
Überblick Initiativen
http://verheizte-heimat.de/initiativen/
Im Rheinischen Revier gibt es viele Menschen, die sich für einen Kohleausstieg stark machen.
Überblick Initiativen
http://verheizte-heimat.de/initiativen/
Die Bundestagswahl am 24. September 2017 rückt immer näher. Und da man zum Thema Energiepolitik so wenig von den Parteien hört, werden im Blog des Bremer Manifests seit dem 1. September wichtige Aspekte der Energiepolitik hinterfragt Weiterlesen „Faktencheck zur Bundestagswahl: Kohleausstieg“
Am 11. September 2017 hat die erste Dialog-Werkstatt in Buir stattgefunden. Weiterlesen „Dialog-Werkstatt: Rückblick“
In der Zusammenfassung des 3. Rahmenbetriebsplans zum Tagebau Hambach behauptet RWE Power, dass das Vorhaben im überwiegenden öffentlichen Interesse läge und dass zumutbare Alternativen nicht vorhanden seien. Weiterlesen „Zumutbare Alternativen“
innogy: „Wir denken heute nicht an morgen.“
https://sakuraenergie.wordpress.com/2017/09/14/innogy-wir-denken-heute-nicht-an-morgen/
Und was macht derweil RWE Power? Weiterlesen „Denken wir heute auch an morgen?“
Institut Arbeit und Technik: „Strukturwandel in Kohleregionen als Prozess ökonomischer und sozialökologischer Transformation – Handlungsmöglichkeiten für einen sozialverträglichen Strukturwandel im Lichte der klimapolitischen Ziele / STRUKO“ Weiterlesen „Strukturwandel in Kohleregionen“
Lausitzer Perspektiven: „Am 6. Juni 2017 erschien unter dem Titel „Kursbuch Kohleausstieg. Szenarien für den Strukturwandel“ eine neue Ausgabe der politischen ökologie. In diesem Band hatte Sebastian Zoepp die Gelegenheit, ein einleitenden Beitrag für diese Augabe zu schreiben. Nachfolgend finden Sie seinen Beitrag mit freundlicher Genehmigung des oekom-Verlags.“
http://www.lausitzer-perspektiven.de/de/perspektiven/tausend-gute-gruende
transformation-des-energiesystems.de: „Wie können wir die Energiewende sozial gerecht und umweltverträglich gestalten? Antworten suchen 33 aktuelle Forschungsprojekte in fünf Themenclustern.“
http://transformation-des-energiesystems.de/
energiekonflikte.de: „Wenn die Energiewende langfristig erfolgreich sein soll, dann müssen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen werden. Darüber hinaus müssen die daraus abgeleiteten Akzeptanzkriterien mit Hilfe der rechtlichen und der ökonomischen Rahmenbedingungen in den Transformationsprozess integriert werden. Die Fragen des Forschungsprojektes „Energiekonflikte“ beziehen sich auf eben diese Schnittstellen.“
http://energiekonflikte.de/
Foto: Evangelische Gemeinde zu Düren
Einander zuhören. Verantwortung übernehmen. Alternativen finden.
11. September 2017, 18:30 bis ca. 21:00 Uhr
ev. Gemeindehaus Buir, Bahnstraße 42, 50170 Kerpen-Buir Weiterlesen „Dialog-Werkstatt: "Energiegewinnung im Rheinischen Revier"“
Deutsche Bischofskonferenz: „Papst Franziskus hat im dritten Jahr seines Pontifikats die Enzyklika zum Themenkomplex „Umwelt“ veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Laudato si‘– Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Rom, 24. Mai 2015)“ und wurde am 18. Juni 2015 in Rom vorgestellt.“
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html Weiterlesen „Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus“