Fotos vom 22. April 2018, dem Tag der Erde
RWE lässt seit 1978 den #HambacherForst roden und seit 2012 Kerpen-Manheim abreißen. Alles, was auf den Fotos zu sehen ist, soll nach den Plänen von RWE verschwinden. Alles.
Stand: 18.12.2017
Auch wenn der Löwenanteil des schützenswerten Ökosystems bereits zerstört ist, so ist noch ein kleiner Rest des Hambacher Waldes übrig.
https://energieliga.wordpress.com/2017/10/21/kohlekrater-vs-wald/
Dieser kleine Rest kann Keimzelle werden für einen Wandel hin zu einer Wirtschaft, die nicht das Geld, sondern unsere Lebensgrundlage und die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ohne Barrikaden wäre der letzte Rest wohl längst verschwunden. Weiterlesen „Barrikaden am Tagebau Hambach“
Nach Arnold’s Ritt mit mehr als 30 Menschen auf Fahrrädern kommt nächsten Sonntag die Barbararunde im erweiterten Stadtgebiet von Kerpen. Wir wollen die Region vor dem Tagebau Hambach mit dem Rad erfahren.
Wir laden zu einer geführten Radtour mit drei Stationen ein: Tagebauaussichtspunkt :terra nova, Manheim (in Umsiedlung) und Hambacher Wald. So können alle Interessierten sich selbst ein Bild machen. Weiterlesen „Radtour: Barbarazweige sammeln im Hambacher Wald!“
Derweil beginnen die Rodungen im Hambacher Wald.
Jede/r einzelne von uns hat jetzt verschiedene Handlungsmöglichkeiten…
Mehr als 30 Menschen waren am vergangenen Sonntag der Einladung von Deine Freunde, RADKOMM und energieliga.org gefolgt [1] und trafen sich mit ihren Fahrrädern, gefüllten Packtaschen und einem schwer beladenen Fahrradanhänger vor dem Bahnhof in Merzenich. Die Menschen kamen aus Köln, Aachen und der Umgebung. Bei schönstem Sonnenschein fuhren wir über verschiedene Stationen in den Hambacher Wald, um dort die Spenden für die Menschen abzuliefern, die im Wald leben.
Für den Hambacher Wald setzen sich inzwischen viele Menschen auf verschiedenen Ebenen ein. Der Landesverband NRW des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage eingereicht. Am 21. November fand die mündliche Verhandlung statt. Am morgigen Freitag, den 24. November soll das Urteil verkündet werden [2]. Kommt zahlreich!
24.11.2017, 10 Uhr, Saal 1, Verwaltungsgericht Köln, Appelhofplatz, Zugang über Burgmauer
Und jetzt zurück zur Radtour.
GPX: Fahrradtour Merzenich Regierungsbezirk Köln
https://www.gpsies.com/map.do?fileId=riubcapvhmzeynfj Weiterlesen „Radtour Arnolds‘ Ritt: Rückblick“
Am 21. November findet vor dem Verwaltungsgericht Köln eine Verhandlung zur Klage des BUND statt: https://www.bund-nrw.de/themen/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohlentagebaue/hambach/bund-klage-gegen-hambach/
An dem Sonntag davor laden wir zu einer geführten Radtour entlang des Tagebau Hambach ein. So können alle Interessierten sich selbst ein Bild machen und die Auswirkungen des Tagebaus sprichwörtlich leibhaftig erfahren. Eine Station ist die Arnolduskapelle in Arnoldsweiler, die extra für uns geöffnet sein wird. Weiterlesen „Radtour Tagebau Hambach: Arnolds‘ Ritt“
Informationen zu den Aktivitäten der Zivilgesellschaft rund um die UN-Klimakonferenz in Bonn mit einer Übersicht über diverse Termine.
http://climate-protest-bonn.org/de/events/
Live…
#COP23
#Weltklimakonferenz
#TalanoaSpace
Terminauswahl (3. bis 17.11.2017) Weiterlesen „Termine zur COP23 in Bonn“
An den beiden Sonntagen während der Klimakonferenz wird es zwei geführte Radtouren rund um den Tagebau Hambach geben. So können alle Interessierten sich selbst ein Bild machen und die Auswirkungen des Tagebaus sprichwörtlich leibhaftig erfahren. Eine Station ist die Arnolduskapelle in Arnoldsweiler, die für uns geöffnet sein wird. Weiterlesen „Radtour Tagebau Hambach: Arnolds‘ Ritt“
Die Fresken in der Arnolduskapelle in Arnoldsweiler wurden von Peter Hecker gemalt. Die Entwürfe für die Fenster stammen ebenfalls von ihm. Weiterlesen „Bürgewaldgemeinden: Laudato si‘“
Siegfried Fietz: Von guten Mächten wunderbar geborgen (playlist)
Die Auseinandersetzung mit dem Wachszins von Arnoldsweiler brachte mich zu dem geistlichen Gedicht des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Weiterlesen „Bürgewaldgemeinden: Von guten Mächten wunderbar geborgen“