Auftaktveranstaltung am 16. Januar 2020
https://klimawende.koeln/events/koln-klimaneutral-2030-warum-und-wie/
Video-Aufzeichnung
https://www.youtube.com/watch?v=WOzuXWyTO54
Auftaktveranstaltung am 16. Januar 2020
https://klimawende.koeln/events/koln-klimaneutral-2030-warum-und-wie/
Video-Aufzeichnung
https://www.youtube.com/watch?v=WOzuXWyTO54
BUND NRW: 1950 bis 2019 – letzter Eintrag 19.08.2019
https://www.bund-nrw.de/themen/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohlentagebaue/hambach/chronologie-hambach/
WDR: 2012 bis 2019 – letzter Eintrag 3. September 2019
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/hambacher-forst-raeumung-chronologie-100.html
Besetzung: 2012 bis 2016 – letzter Eintrag 15. Januar 2017
https://hambacherforst.org/hintergruende/der-wald/die-besetzungen/chronologie/
Das Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP 1.0) des Rheinischen Reviers wurde bei der Revierkonferenz in Hürth der Öffentlichkeit vorgestellt.
Stand: 19.12.2019
Der menschengemachte globale Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt soll auf unter 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfe die Weltgemeinschaft nur noch eine maximale Menge CO2 freisetzen. Ansonsten würde das Klima sich weiter erwärmen mit katastrophalen Folgen für das Leben auf der Erde. Deutschland müsse bis 2030 klimaneutral werden.
https://blog.campact.de/2019/03/klimastudie/
Diesen reduzierten Fokus auf CO2 und andere sogenannte Treibhausgase bewerte ich inzwischen als sehr problematisch. Weiterlesen „Am Limit“
Stand: 24.10.2019
Die Auftaktkonferenz der Revierknoten Energie und Industrie hat am 11. Oktober von 15 bis 18 Uhr in der Raketenstation Hombroich stattgefunden. 200 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet. Die Veranstaltung wurde von den Vorsitzenden der Revierknoten Dr. Ron Brinitzer (Industrie) und Dr. Andreas Ziolek (Energie) eröffnet und moderiert.
Die Vorsitzenden der Revierknoten wollen bis zum 15. November 2019 ein Konzeptpapier für den Revierknoten Energie und Industrie vorlegen. Bis dahin können noch Vorschläge und Beiträge eingereicht werden. Weiterlesen „Revierknoten Energie und Industrie“
Am 6. Juni 2018 hat das Bundekabinett die Einsetzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (WSB)“ beschlossen.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2018/20180606-bundeskabinett-setzt-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung-ein.html
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung
Seite der „Kohlekommission“ mit Gutachten und Berichten
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Eckpunkte zur Umsetzung der strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“
Mai 2019
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Entwurf eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen (pdf)
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Stand: August 2019) Weiterlesen „Strukturwandel in den Kohleregionen“
Das Projekt Energie2020
https://www.energie2020.nrw/veranstaltungen
Altion „Sonne im Tank“
https://www.energie2020.nrw/wissen/energie/ueber-die-aktion-sonne-im-tank-24921
Neben bundes- oder landesweiten Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gibt es auch einige Städte in NRW, die die Installation einer Photovoltaikanlage bezuschussen.
https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/foerderung-finanzierung/regionale-foerderung-nrw/
Förderprogramm „Solarenergie“
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/klima/solarenergie
Förderprogramm „Altbausanierung und Energieeffizienz – klimafreundliches Wohnen“
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/klima/altbausanierung-energieeffizienz
Maßnahmenprogramm für den Klimaschutz – KölnKlimaAktiv 2022
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/umwelt-tiere/klima/koelnklimaaktiv-2022
1000 Euro für 1000 Dächer – Der Kreis Düren fördert 1.000 Solarstrom-Projekte
https://www.kreis-dueren.de/1000daecher
Die Auftaktkonferenz der Revierknoten fand am 6. September 2019 im MEDIO.RHEIN.ERFT in Bergheim statt.
Während der Veranstaltung konnten Fragen via sli.do gestellt werden. Es wurde zugesichert, dass noch offene Fragen im Nachgang beantwortet werden.
Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer Vielzahl von Treffen, mit denen bis Ende des Jahres eine erste Version für ein Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Revier erarbeitet werden soll. Die Zukunftsagentur wird vom Land Nordrhein-Westfalen für dieses Projekt mit fast neun Millionen Euro gefördert. Weiterlesen „Auftaktkonferenz Revierknoten“
Im Sommer 2018 hat die Bundesregierung die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ („Kohlekommission“) einberufen, die Vorschläge für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung und den begleitenden Strukturwandel in den deutschen Braunkohlerevieren erarbeiten soll.
Daraufhin hat sich in unserer Region, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, ein Arbeitskreis aus Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierten Einzelpersonen zusammengefunden, um Ideen für einen Strukturwandel im Rheinischen Revier zu koordinieren.
„Lebensraum Rheinisches Revier – gutes Leben und gute Arbeit“
https://revierperspektiven-rheinland.de/konzept/
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
17. Wahlperiode
29. Ausschusssitzung – Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung
13.02.2019
Stellungnahmen suchen
https://www.landtag.nrw.de/home/dokumente_und_recherche/dokumentenabruf.html
Auswahl: