„Planet of the Humans“ – Reactions

Reactions to the film „Planet of the Humans“

Michael Moore released the film on YouTube for free viewing on April 21, 2020.
https://planetofthehumans.com/

Comments / Kommentare

13 May 2020 Renewable Energy Magazine (EN)
Just Plain Wrong: The false claims, errors and outdated information that is Planet of the Humans

Mai 8, 2020 Der Graslutscher (EN)
How Michael Moore’s anti-solar, anti-wind power and anti-electric car documentary does the climate movement a huge disservice

April 30, 2020 Der Graslutscher (DE)
Wie Michael Moore der Klimabewegung mit einer Anti-Solarkraft-, Anti-Windkraft- und Anti-Elektroauto-Doku einen Bärendienst erweist

April 26, 2020 Cathy Cowan Becker (EN)
Michael Moore’s environment film a slap in the face on Earth Day

April 24, 2020 Ketan Joshi (EN)
Planet of the humans: A reheated mess of lazy, old myths

24. April 2020 Utopia (DE)
Kontroverse Michael-Moore-Doku: Warum wir mit unserer Empfehlung nicht mehr glücklich sind

April 22, 2020 pv magazine (EN)
New Michael Moore film charges enviro leaders have ‘lost their way’ and ‘sold out to corporate interests’

Am Limit

P1120243_small
Hambacher Wald im Dezember 2017: STOP KILLING TIERRA MADRE

Stand: 19.12.2019

Der menschengemachte globale Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt soll auf unter 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfe die Weltgemeinschaft nur noch eine maximale Menge CO2 freisetzen. Ansonsten würde das Klima sich weiter erwärmen mit katastrophalen Folgen für das Leben auf der Erde. Deutschland müsse bis 2030 klimaneutral werden.
https://blog.campact.de/2019/03/klimastudie/

Diesen reduzierten Fokus auf CO2 und andere sogenannte Treibhausgase bewerte ich inzwischen als sehr problematisch. Weiterlesen „Am Limit“

Lebensraum Rheinisches Revier – gutes Leben und gute Arbeit

Im Sommer 2018 hat die Bundesregierung die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ („Kohlekommission“) einberufen, die Vorschläge für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung und den begleitenden Strukturwandel in den deutschen Braunkohlerevieren erarbeiten soll.

logrrDaraufhin hat sich in unserer Region, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, ein Arbeitskreis aus Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierten Einzelpersonen zusammengefunden, um Ideen für einen Strukturwandel im Rheinischen Revier zu koordinieren.

„Lebensraum Rheinisches Revier – gutes Leben und gute Arbeit“
https://revierperspektiven-rheinland.de/konzept/

Energiewende für Wald und Mensch

P1120905_small
Kerpen-Manheim im April 2018

Stand: 30.08.2018

Menschen von der Besetzung im #HambacherForst gehen davon aus, dass es „zwischen dem 22.08. und dem 22.09. zu großen Räumungen kommen kann, bis hin zu einer Räumung der Besetzung.“
https://hambacherforst.org/blog/2018/08/11/macht-euch-bereit-raeumung-verhindern/

Eine Räumung der Besetzung im #HambacherForst dürfte einer Rodung gleichkommen. Wir veröffentlichen hier einen Beitrag, der noch nicht fertig ist. Er enthält bereits einige wichtige Quellen, die eine konsequente Energiewende machbar erscheinen lassen.

Den letzten Rest des Hambacher Waldes erhalten und die Energiewende umsetzen! Weiterlesen „Energiewende für Wald und Mensch“

Wangari Maathai und der Feigenbaum

gakanga20forest20nyeri

Wangari Muta Maathai (* 1. April 1940 im Nyeri District, im Abschnitt Tetu im Dorf Ihithe; † 25. September 2011 in Nairobi) war eine kenianische Professorin, Wissenschaftlerin, Politikerin und ab 2002 stellvertretende Ministerin für Umweltschutz.

Im Jahr 2004 erhielt die Umweltaktivistin, die in zielstrebiger Förderung von afrikanischer Frauenpolitik die beste Vorbeugung gegen Wasser- und andere Umweltschäden sah, als erste afrikanische Frau den Friedensnobelpreis.

In ihrer Autobiografie „Afrika, mein Leben“ erzählt sie von einem Feigenbaum und seiner Bedeutung für das Wasser in der Region. Weiterlesen „Wangari Maathai und der Feigenbaum“

Das Gemeinwohl

P1130139_small
Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchen-Wald: #HambacherForst im Mai 2018

Laut RWE sei die weitere Zerstörung von Wald, Ackerland, Kirche, Haus und Hof alternativlos. Die Bezirksregierung Arnsberg stützt sich auf „gesetzliche Voraussetzungen im Gemeinwohl­interesse“ und lässt RWE gewähren. Rund um den Tagebau Hambach gibt es inzwischen viele Menschen, die das Gemeinwohlinteresse der weiteren Braunkohleförderung und -nutzung in Frage stellen. Weiterlesen „Das Gemeinwohl“

Frühling

P1120905_small

Fotos vom 22. April 2018, dem Tag der Erde

RWE lässt seit 1978 den #HambacherForst roden und seit 2012 Kerpen-Manheim abreißen. Alles, was auf den Fotos zu sehen ist, soll nach den Plänen von RWE verschwinden. Alles.

Zukunftsfähige Energieversorgung

P1110557_small
Barcamp Renewables am 27. Oktober 2017 in Kassel

RWE und die aktuelle Landesregierung von NRW begründen Förderung und Verbrennung von Braunkohle zur Stromproduktion mit drei Standardargumenten: 1) Versorgungssicherheit, 2) Arbeitsplätze und 3) Wettbewerbsfähigkeit.

Ökologie und Klimaschutz und die damit verbundene Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung werden diesen drei Zielgrößen untergeordnet. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen regulieren den Markt aktuell zu Gunsten der atomar-fossilen Energiewandlung. Kann diese Rechnung aufgehen?

Der Silicon Valley-Unternehmer und Stanford-Dozent Tony Seba sieht das alte Energie- und Verkehrssystem an der Schwelle zur vollständigen Disruption. In seinem Bestseller „Clean Disruption of Energy and Transportation“ beschreibt er, wie Solar- und Windenergie, Elektroautos und autonom fahrende Fahrzeuge das Energie- und Verkehrssystem bis 2030 radikal umwälzen werden. Das Buch ist jetzt auch auf Deutsch unter dem Titel „Saubere Revolution 2030“ erschienen.
https://sfv.de/artikel/buchvorstellung_tony_seba_saubere_revolution_2030_.htm

Es wird Zeit für eine offene und transparente Diskussion, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung notwendig sind, um 1) Versorgungssicherheit, 2) Arbeitsplätze und 3) Wettbewerbsfähigkeit unter Berücksichtigung der ökologischen Gesetze tatsächlich und langfristig zu gewährleisten.