Was kann ich jetzt konkret tun?
Sich auf der Plattform von energieliga.org einbringen: Blog-Beiträge kommentieren, Kontakt aufnehmen und ins Gespräch kommen.
Ansonsten gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie sich jede einzelne Person an dem Prozess des Umbaus auf eine nachhaltige Energieversorgung beteiligen kann.
- Eigenes Verbrauchsverhalten ändern.
- Sich des eigenen Energieverbrauchs für Strom, Wärme und Mobilität bewusst werden.
- Den Stromanbieter prüfen und evtl. wechseln. Private Haushalte beanspruchen ca. 25% des bundesweiten Stromverbrauchs.
- Selbst Energie erzeugen.
- Mitglied einer Energiegenossenschaft werden oder eine gründen.
- Bei Zugang zu einer Außenwand, ein bis zwei Photovoltaik-Module montieren und mit einem Wechselrichter über einen Schukostecker in das Stromnetz einspeisen.
- Bei Zugang zu einem freien Dach in eine Photovoltaik-Anlage investieren: Schon mit 10 Quadratmeter Dachfläche können pro Jahr rund 1.500 kWh Strom erzeugt werden. Selbst erzeugter Strom kostet nur halb so viel wie der Strom vom Energieversorger.
- Sich mit anderen verbünden.
- An Veranstaltungen im Rheinischen Revier teilnehmen.
- Die Organisationen, die im Rheinischen Revier oder woanders aktiv sind, finanziell und/oder tatkräftig unterstützen.
- Energie zum Teil des eigenen Lebens machen.
- Sich beruflich in der Branche der Erneuerbaren Energien positionieren.
- Für ein politisches Amt kandidieren.
Diese und weitere Anregungen finden sich in der Broschüre „Klimaschutz zum Selbermachen“ des Bündnis Bürgerenergie.
https://www.buendnis-buergerenergie.de/klimaschutzzumselbermachen/