
Was zu tun ist: Wir hören einander zu. Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln. Wir vereinbaren alternative Konzepte der Energieversorgung. Wir denken global und handeln lokal. Die Zukunft beginnt jetzt.
#EnergieWende für Wald und Mensch
Braunkohle-Tagebau
Im Städtedreieck zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach wird Braunkohle im offenen Tagebau gefördert. Zum „Rheinischen Revier“ gehören die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städteregion Aachen.
Für die Gewinnung der Braunkohle werden Jahrhunderte alte Dörfer dem Erdboden gleichgemacht (siehe Manheim). Pflanzen und Tieren, die teilweise vom Aussterben bedroht sind, wird der Lebensraum entzogen (siehe Hambacher Forst). Das Grundwasser wird abgepumpt. Der fruchtbare Boden wird weggebaggert. Kraterlandschaften entstehen.
Selbst wenn eine sogenannte Rekultivierung erfolgt, sind die landwirtschaftlichen Flächen verloren und die über Jahrhunderte gewachsenen Ortschaften und Wälder zerstört. Die Braunkohle ist nach kurzer Zeit verbrannt und nicht mehr verfügbar.
Was kann ich jetzt konkret tun?
Sich auf der Plattform von energieliga.org einbringen: Blog-Beiträge kommentieren, Kontakt aufnehmen und ins Gespräch kommen.
Ansonsten gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie sich jede einzelne Person an dem Prozess des Umbaus auf eine nachhaltige Energieversorgung beteiligen kann.
Diese und weitere Anregungen finden sich in der Broschüre „Klimaschutz zum Selbermachen“ des Bündnis Bürgerenergie.
https://www.buendnis-buergerenergie.de/klimaschutzzumselbermachen/
Wie kann die Energiewende zu 100% Erneuerbaren Energien gelingen? Seit 2013 sammeln wir in einem Blog Infos und Links zu Seiten, die direkt oder indirekt Antworten auf diese Frage suchen – #ökologisch und #sozial.
https://sakuraenergie.wordpress.com/
Darauf aufbauend wollen wir ein konkretes Konzept entwickeln, wie die Energieversorgung im Rheinischen Revier – ohne Verbrennung von Braunkohle – aussehen kann.
https://energieliga.wordpress.com/category/alternative/
Das Rheinische Revier hat das Potential, sich zu einer Modellregion für einen erfolgreichen Strukturwandel zu entwickeln.